Erfolg hat beim LhF Geschichte
Der Lohnsteuerhilfeverein Fuldatal e.V. feiert in 2019 sein 30-jähriges Vereinsjubiläum
Gegründet im Jahr 1988 von der Vorstandsvorsitzenden und Geschäftsführerin Diplom-Finanzwirtin (FH) Petra Erk, erhielt der Verein Anfang 1989 die öffentliche Zulassung durch die Oberfinanzdirektion Frankfurt a. M. Als ehemalige Finanzbeamtin ist für Petra Erk die fachliche Qualität der Beratung eine wahre Herzensangelegenheit. Aus diesem Grund engagierte sie sich persönlich von Beginn an für die permanente Aus- und Weiterbildung der Beratungsstellen und wird dies auch in Zukunft tun. Unterstützt wird sie auf Vorstandsebene von Steuerberater und Betriebswirt André Rosenberger, der 2014 in den Vorstand einzog.
Mit dem Jahr 2016 betreut der Lohnsteuerhilfeverein Fuldatal weit über 50.000 Mitglieder in ganz Deutschland und über 300 örtlichen Beratungsstellen in Steuerfragen. Neben der Mitgliedschaft des Lohnsteuerhilfevereins Fuldatal e. V. im Bundesverband „Bundesverband Lohnsteuerhilfevereine (BVL)“ gehört der Verein als Mitglied auch dem „Zertifizierungsverband der Lohnsteuerhilfeverein e. V. (ZVL)“ an.
In den Vorständen beider Verbände wirkte Petra Erk seit vielen Jahren engagiert mit. Seit dem 01.01.2016 teilt sie sich diese Arbeit mit André Rosenberger, der ihre Rolle im Vorstand des ZVL übernimmt. So trägt der Vorstand des LhF dazu bei, dass die Lohnsteuerhilfevereine zum finanzpolitischen Sprachrohr der Arbeitnehmer und Rentner werden.
Wichtige Erfolge in der Verbandsarbeit
- Die Wiedereinführung der bisherigen Entfernungspauschale und Wegfall des so genannten „Werktorprinzips“ bei Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts.
- Die erneute Abzugsfähigkeit des „häuslichen Arbeitszimmers“ ab dem 01.01.2007, wenn kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht.
- Mitwirkung bei der Neuregelung des Gesetzes zum steuerlichen Reisekostenrecht ab 01.01.2014 durch Teilnahme an den Arbeitskreisen beim Bundesfinanzministerium.
- Mitwirkung bei der Neuregelung des "Gesetzes zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens".
Lesen Sie dazu mehr in unseren Steuerpolitischen Erfolgen
Der LhF in Zahlen
- Vereinsgründung am 22.07.1988 in Fuldatal
- Eintragung des Vereins in das Vereinsregister Kassel am 16.09.1988
- Anerkennung als Lohnsteuerhilfeverein durch die Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main am 19.01.1989
- Gründung der 1. Beratungsstelle am Vereinssitz durch Petra Erk am 01.02.1989
- Erste Beratungsstelle in den neuen Bundesländern durch Petra Eisert am 15.04.1991
- 10-jähriges Vereinsjubiläum in 1999
- Aufnahme in den Vorstand des Bundesverbands „Neuer Verein der Lohnsteuerhilfevereine“ (NVL) von Petra Petra Erk (2003)
- Petra Erk wird Gründungsvorstandsmitglied im „Zertifizierungsverband der Lohnsteuerhilfevereine e.V.“ (ZVL) (2006)
- 2014: André Rosenberger wird Mitglied des Vorstandes
- 25-jähriges Jubiläum in 2014
- André Rosenberger übernimmt auf Wunsch von Petra Erk am 01.12.2016 ihre Position im Vorstand des ZVL.
Der Bundesverband Lohnsteuerhilfevereine e. V. (BVL)

Der Bundesverband Lohnsteuerhilfevereine e. V. ist am 1. Januar 2017 (Verschmelzungsstichtag) durch die Fusion der bisherigen Dachverbände, Bundesverband der Lohnsteuerhilfevereine - BDL e.V., gegründet am 18. Oktober 1973, und Neuer Verband der Lohnsteuerhilfevereine - NVL e.V., gegründet am 1. August 1993, entstanden.
Als Vorstand beim BVL engagiert sich Petra Erk dafür, die Interessen und Rechte der Arbeitnehmer in den Lohnsteuerhilfevereinen e.V. zu sichern und bei Änderungen der Steuergesetze auf ihre Einhaltung zu achten.
Unsere Mitglieder sind uns wichtig
Deshalb überprüfen wir regelmäßig, wie zufrieden Sie mit unseren Leistungen sind. In der Mitgliederumfrage 2015/2016 attestierten Sie uns dabei eine 99-prozentige Mitgliederzufriedenheit - ein Ergebnis, auf das wir stolz und unseren engagierten Beratern dankbar sind.
Dennoch möchten wir uns nicht auf unserem Erfolg ausruhen: Gerne nehmen wir Ihre Kommentare und Verbesserungsvorschläge auf. Kontaktieren Sie uns dazu einfach per Telefon unter der 0561 70 75 75 oder über unser Kontaktformular.
Umzug in die neue Vereinszentrale
Seit dem 07.01.2020 hat die zentrale Verwaltung des Lohnsteuerhilfeverein Fuldatal e.V. gemeinsam mit der Beratungsstelle der Vorstandsvorsitzenden Frau Petra Erk und der Steuerberatungsgesellschaft von Vorstand André Rosenberger ihr neues Zuhause im Holzmarkt 2 in Kassel gefunden.
Die neuen Räumlichkeiten ermöglichen unseren Mitarbeitern effizienteres Arbeiten und erleichtern die Kommunikation zwischen den einzelnen Parteien.
Im folgenden haben wir ein paar Eindrücke unserer Geschäftsräume für Sie zusammengestellt: